Leistungen

3D

Die Beratung und Vertretung des Auftraggebers im Rahmen der Entwicklung, Planung, Errichtung und Betreuung von gebäudetechnischen Anlagen. Hierbei handeln wir- unabhängig und eigenverantwortlich unter Beachtung der Berufspflichten eines Beratenden Ingenieurs gemäß des Ingenieurkammergesetzes von Baden-Württemberg.


Die folgenden Arbeitsschritte / Dienstleistungen fallen in den Umfang unserer TGA-Planung:


  • Genehmigungsplanung für das Entwässerungsgesuch
  • Kostennachvervolgung der HLSK-Gewerke
  • Berechnung und Auslegung von Anlagen und zugehörigen Komponenten
  • Erstellen von digitalen 3D-Plänen
  • BIM konforme Planung
  • Gewerke-Koordination unter Beachtung des Lean-Management-Gedanken

Zu diesen betreuten Gewerken gehören unter anderem:


  • Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
  • Wärmeversorgungsanlagen
  • Raumlufttechnische und Kältetechnische Anlagen
  • Medienversorgungsanlagen
  • Gebäude- und Anlagenautomation

Die folgende Arbeitsschritte / Dienstleistungen bitten wir als besondere Leistung an:


Gutachtertätigkeiten:


  • Technisches Due Diligence und Analyse des anlagentechnischen Zustandes
  • Gutachtertätigkeit zur technischen Gebäudeausrüstung
  • Technische Konform-Messung nach DIN EN ISO 7730 (Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Raumluft Strömungsgeschwindigkeit, Bestimmung der Zugluft, Strahlungsasymmetrie)
  • Verbrauchsmessungen von Heizungs- und Kältenetzen

Ingenieurtechnische Berechnung:


  • Thermische Gebäude- und Raumsimulation
  • Anlagensimulation
  • Tageslichtsimulationen zur Bewertung des visuellen Konform
  • Berechnung von vermaschten Rohrleitungsnetzen

Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen

Die Abwasser- und Wasseranlagen beinhalten sämtliche Sanitäreinrichtungen, Hygienegeräte und die hierzugehörige Ver- und Entsorgungsinstallationen eines Objekts. Die Anlagen der Sanitärtechnik dienen vorwiegend zur Aufrechterhaltung des hygienischen Zustands in der Trinkwasserinstallation, den Sanitäreinrichtungen und den Objektschutz vor dem anfallendem Wasser. Die Gasanlagen und deren Installationen dienen der Versorgung von Objekten mit gasförmigem Brennstoff zur Wärmeenergielieferung.


  • Erschließungsinstallation
  • Sanitäreinrichtungen (Waschbecken, Urinale, Klosett, Trinkwasserbrunnen, Spülbecken)
  • Schutz des Trinkwassers (Rückflussverhinderer, Rohrtrenner, Freier Auslauf)
  • Druckerhöhungsanlagen
  • Warmwasserbereitung
  • Schwimmbadanlagen
  • Schmutzwasser-Hebeanlagen
  • Entwässerungsschächte
  • Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider, Schlammfänger
  • Dachrinnen, Flachdachabläufe
  • Regenwasserrückhaltungsanlagen
  • Regenwasser-Druckwasserleitungen

Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen

Unter den Oberbegriff Wärmeversorgungsanlagen werden die im Objekt verwendeten Wärmeerzeuger, Rohrleitungen und Heizflächen zusammengefasst. Die bereitgestellte Wärme kann zur Komforttemperierung oder für die Sicherstellung von Nutzerprozessen verwendet werden. Als Wärmeträger kann Wasser, Dampf oder Luft herangezogen werden.


  • Heizkessel für gasförmige und flüssige Brennstoffe mit Niedertemperatur- und Brennwerttechnik
  • Heizkessel für Holzfeuerung z.B. Hockschnitzel, Pellet
  • Luft- / Wasser-, Wasser- / Wasser-, Sole- / Wasser-Wärmepumpen
  • Solarthermie mit Flachkollektoren, Vakuum-Röhrenkollektoren
  • Absorber oder Solarthermie und Photovoltaik in Kombination (Hybridkollektoren)
  • Blockheizkraftwerke (BHKWs)
  • Fernwärmeleitungen und Fernwärmeübergabestationen
  • Dampfanlagen mit Niederdruck und / oder Hochdruck
  • Heizkörper, Fußbodenheizung, Deckenstrahlplatten
  • Elektrische Direktheizgeräte
  • Betonkerntemperierung (BKT)
  • Gas-Infrarotstrahler als Dunkelstrahler oder Hellstrahler

Anlagengruppe 3 Lüftungstechnische Anlagen

Unter Lüftungstechnische Anlagen werden alle technischen Anlagenkomponenten zusammengefasst, mit deren Hilfe die Raumluft entsprechend den thermischen Behaglichkeitskriterien bzw. den Prozessanforderungen konditioniert wird. Bei der Auslegung und Dimensionierung der lüftungstechnischen Anlagen sind die thermischen, akustischen Behaglichkeitskriterien sowie die lufthygienischen Anforderungen gesondert zu bewerten.


  • Freie Lüftung als Schachtlüftung oder Dachaufsatzlüftung
  • Zentrale Lüftungsanlagen als Vollklimaanlage oder Teilklimaanlage
  • Dezentrale Lüftungsanlagen mit Gebläsekonvektoren, Fassadenlüftungsgeräten
  • Sorptionsgestützte Klimatisierung
  • Decken- und Wandluftheizgeräte, Luftschleier
  • Direktbefeuerte Lüftungsheizgeräte
  • Mechanische Entrauchung

Anlagengruppe 3 Kältetechnische Anlagen

Die Komfortklimatisierung im Sommer oder die Sicherstellung bestimmter Temperaturbedingungen für Nutzerprozesse können nur mit Hilfe von kältetechnischen Anlagen realisiert werden. Entfeuchtungsprozesse in Lüftungsanlagen oder in Nutzerräumen, Sicherstellung von konstanten Temperaturbedingungen (z.B. +/- 1K) aber auch die klassische Klimatisierung von Büroräumen (z.B. 26 °C) erfordert ein umfangreiches Ingenieurwesen in Bereichen Thermodynamik, Kältemittelchemie sowie spezifischen Anlagenkenntnissen.


  • Kältemaschinen mit Schraubenverdichter, Scrollverdichter und Turboverdichter
  • Absorptionskältemaschinen
  • Splitgeräte und Variable Refrigeration Flow-Systeme (VRF-Systeme)
  • Rückkühlwerke mit offenen oder geschlossenen Kühltürme, hybride Rückkühlwerke
  • Adiabatisch trockene Kühltürme, Tischkühler
  • Kühlzellen für labortechnische Anwendungen mit wassergekühlten Kältemaschinen
  • Wassergekühlte Umluftkühlgeräte und BKT

Anlagengruppe 7 Nutzungsspezifische Anlagen

Der Umfang der nutzungsspezifischen Anlagen ist sehr vielfältig und individuell auf die speziellen Anforderungen der Nutzergruppen Forschung, Lehre, Gesundheit und Industrie zugeschnitten. Für die fachgerechte Planung dieser Anlagen sind stets weiterführenden Kenntnisse der Nutzerprozesse und der Nutzeranforderungen erforderlich.


  • Abklinganlagen für radioaktives Schmutzwasser aus der Nuklearmedizin oder Nuklearlaboratorien
  • Enthärtungsanlagen
  • Entsalzungsanlagen mit Umkehrosmose und Ionenaustausch (VE-Wasser)
  • Anlage zur Regenwassernutzung
  • Druckluftversorgungsanlagen für technische und medizinische Anwendungen
  • Druckgasversorgungsanlagen für Krankenhäuser und Laboratorien z.B. Sauerstoff, Lachgas, Kohlendioxid, Argon
  • Vakuum-Zentralstationen
  • Prozesskälteanlagen mit Ionentauscher als geschlossenes oder halboffenes System
  • Schnüffelabsaugungen für Labor-Vakuumanlagen

Anlagengruppe 7 Anlagentechnischer Brandschutz

Maßnahmen des Anlagentechnischen Brandschutzes werden dann notwendig, wenn die Feuerwehr alleine das Schutzziel nicht sicherstellen kann, weil die Brandentwicklungszeit bis zum Wirksamwerden des Feuerwehreinsatzes zu lang wird. Zum anlagentechnischen Brandschutz gehören alle technischen Maßnahmen, die zur Brandbekämpfung und Begrenzung der Brandfolgeschäden beitragen.


  • Selbsthilfeanlagen mit Feuerlöschern und Wandhydranten
  • Sprinkleranlagen nach VdS-Richtlinien
  • Wassernebel-Löschanlagen
  • Gaslöschanlagen mit Stickstoff, Argon, CO2
  • Anlagen mit hologenierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Novec 1230)
  • Sauerstoffreduktionsanlagen

Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation

Die Realisierung von komplexen Raum- und Anlagenfunktionen ist nur mit einer intelligenten Steuerungs- und Regelungstechnik möglich. Bei der klassischen Regelung von Heizungs-, Kälte- und Lüftungsanlagen sollten die vorhandenen technischen Möglichkeiten ausgenutzt werden und auf autarke Systemlösungen sofern wirtschaftlich verzichtet werden. Der Einfluss auf die Nachfolgekosten und die Anlagenlebensdauer darf bei der Planung der Gebäudeautomation nicht vernachlässigt werden.


  • Raumdruckregelung in Reinräumen und OPs
  • Präzisions-Klimatisierung von Produktions- und Labor-Bereichen
  • Regelung von Raum-Luftvolumenströmen in Produktions- und Labor-Bereichen sowie OPs
  • Klassische Regelung von Heizungs-, Kälte- und Lüftungsanlagen
  • Raumautomation
  • Planung der Gebäudeautomation mit BACnet-, M-Bus-, KNX- und Profibus-Protokollen
  • Planung von DDC-Stationen (Direct-Digital-Control)